Jan Wellem –
ein Sonnenkönig am Rhein
Er
begegnet uns überall in Düsseldorf, seinen Namen tragen - nicht nur in
Düsseldorf - Straßen und Plätze, jedes Jahr spielen Schülermannschaften um
seinen Pokal ein Fußballturnier und verdiente Düsseldorfer Bürger/innen
bekommen vom größten Heimatverein der Stadt seine Medaille verliehen. Und
einst entsprang seine Quelle nahe dem Spichernplatz in Grafenberg. Die Rede
ist von Jan Wellem, dem großen Dicken, der auf dem Marktplatz gebieterisch
auf die Nachfahren seiner Untertanen herabblickt, der zwei der begehrtesten
Frauen der Welt ehelichte, und der einer der mächtigsten Männer des Heiligen
Römischen Reichs Deutscher Nation war. Wer aber war dieser Mann, den das
Volk angeblich liebte und der sein Land in den Ruin getrieben haben soll?
Viele Geschichten und Gerüchte ranken sich um das Leben des Mannes, dessen
Vorbild der französischer Sonnenkönig Ludwig XIV. war, und der Düsseldorf
durch seine prächtige Hofhaltung und seine Sammelleidenschaft für wertvolle
Kunstgegenstände zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas machte. In
einem 90minütigen Rundgang gibt der Stadtbilderklärer Jan Wucherfennig
Einblicke in das Leben und die Zeit dieses für lange Zeit letzten
absolutistischen Herrschers in Düsseldorf.

Jan Wellem, Gemäldeausschnitt von Jan Frans
Douven, vermutlich 1711